HERMASelf Adhesive Perforated Labels, 3 Labels per A4 Sheet, 100 Sheets, 210 x 99 mm, 300 Labels, Blank Labels Stickers, Sticky Labels with Micro Perforation for Laser & Inkjet Printer, White
Manufacturer | HERMA |
Brand | HERMA |
Model Number | 4664 |
Product Dimensions | 30.2 x 21.2 x 2 cm; 60 Grams |
Colour | White |
Shape | Rectangular |
Material Type | Paper |
Total Recycled Content | 100 |
Number of Items | 100 |
Size | 210 x 99 mm |
Sheet Size | A4 |
Paper Finish | Matte |
Manufacturer Part Number | 4664 |
Item Weight | 60 g |
**T
Komplett oder nur teilweise aufkleben
Die Herma 4664 Etiketten Premium werden in einem Karton mit 100 Blatt geliefert. Auf jedem Bogen sind 3 Etiketten in der Größe 210 x 99 mm. Das Papier ist weiß, wobei der Untergrund matt ist. Ein Bogen ist an zwei Stellen perforiert, so dass er nach dem Bedrucken gut, sauber und einfach getrennt werden kann. Auf der Rückseite befindet sich ein schmaler Klebsteifen, mit dem das Etikett als Anhängerzettel verwendet werden kann. Wahlweise kann man aber auch die komplette Schutzfolie entfernen und das Etikett vollständig aufkleben. Ideal für Hinweise, die nicht komplett aufgeklebt werden sollen.Herma bietet als besonderen Service die Möglichkeit, dass man sich auf ihrer Homepage vier verschiedene Programme kostenfrei herunterladen bzw. online nutzen kann. Ich habe mich für den Assistenten entschieden.Der Assistent lag in der Version 4.2 für Word vor. Beim ersten Versuch hatte ich eine Fehlermeldung nach der Installation und ich konnte das Programm nicht starten. Beim zweiten Versuch startete zwar das Programm, stieg aber kurz vor Ende wieder aus. Erst beim dritten Anlauf klappte es und ich konnte die Etiketten bedrucken.Der Assistent ist einfach und selbsterklärend. Man sucht nach der Modellnummer der Etiketten, wählt diese aus und kann sich im nächsten Schritt entscheiden, ob man die Etiketten- Alle gleich gestalten- Unterschiedlich gestalten- Eine bestehende Datenbank öffnen- Neue Word-Adressliste erstellen- Leere Vorlage mit Word bearbeitenmöchte. Danach kann man ein oder mehrere Etiketten gestalten in einem Wordeditor. Im nächsten Schritt kann man dann die- Datei drucken- Speichern- Mit Word weiter bearbeiten- Programm beenden.Geht man auf drucken, kann man den Drucker auswählen und schnell hält man das Ergebnis in den Händen.Die Etiketten sind für Laserdrucker, Kopierer und Inkjetdrucker geeignet, sofern diese in der Lage sind, Materialien über 140 g/qm zu verarbeiten. Eine Rundum-Sicherheitskante sorgt dafür, dass es keine Klebstoffablagerungen oder Papierstaub gibt.Der Druck ist ordentlich, die Schrift sauber, nichts verschmiert. Ich selbst verwende die Etiketten mit einem Laserdrucker.Jedoch kann man jeden Etikettenbogen nur einmal verwenden. Wurden nicht alle Etiketten bedruckt, so darf man einen angefangenen Bogen nicht mehr verwenden, wenn bereits Etiketten abgelöst wurden. Es könnte bei einem erneuten Durchlauf zu Störungen kommen, vor denen in der Anleitung ausdrücklich gewarnt wird.
C**E
Soll ich oder soll ich nicht....
...das Etikett vollflächig aufkleben?Diese Etiketten bieten die Besonderheit, dass das Schutzpapier auf der Klebeseite unterteilt ist. Zum einen ist das Blatt durch die Perforation gedrittelt. Bei jedem Drittel kann noch einmal ein schmaler Streifen extra abgetrennt werden, so das auf dem größeren Teil das Schutzpapier bleibt. So kann man das Etikett nach Post-it-Art ankleben. Eine vollflächige Verklebung ist aber auch möglich.Man muss die Etiketten nicht mit der Hand beschriften, sondern kann einfach alles schnell und unkompliziert bedrucken.Ich habe folgende von Herma angebotene Programme ausprobiert:EtikettenAssistent Word: ließ sich nicht fehlerfrei installieren.Etiketten Assistent Online: Einfach starten, Etikettennummer eingeben und schon kann das Gestalten losgehen. Die Etiketten sind einzeln gestaltbar, mit copy und paste können auch mehrere gleiche gefertigt werden, oder alle gleich. Gut und intuitiv bedienbar. Achtung!!! Das erzeugte pdf kann nicht direkt in Firefox ausgedruckt werden. Dann stimmen die Abstände nicht mehr. Man muss das pdf erst speichern und dann wieder aufrufen. Dann klappt's auch mit dem Ausdruck.Etiketten Vorlagen: Man kann sich auch alle Vorlagen z. B. für Open Office herunterladen, abspeichern und dann über die Nummer aufrufen. Etwas unkomfortabel im Aufruf. Das Etikett kann dann über das Textverarbeitungsprogramm gestaltet werden.Herma Label Designer: Ein Programm für Windows, dass installiert werden muss. Man muss sich ein wenig einarbeiten, kann dann aber verschiedene Etiketten auf einen Bogen drucken. Lohnt sich auf jeden Fall, wenn man viel und auch verschiedene, aber wiederkehrende Dinge, druckt.Die Beschriftung habe ich mit einem Tintenstrahldrucker vorgenommen. Die Farbe haftet gut und verläuft nicht. Auch die Beschriftung per Hand ist möglich. Weder mit Kugelschreiber, Tintenroller oder Filzstift verschmiert etwas.Premium Etiketten:Ich habe die Etiketten auf folgenden verschiedenen Untergründen ausprobiert:Glas:Klebt gut auch ohne festrubbeln. Es lässt sich nach wenigen Minuten rückstandsfrei abziehen, bleibt heil, klebt dann aber nicht mehr ganz so gut wie vorher und muss bei erneutem Aufkleben gut angedrückt werden. Nach einem Tag lässt es sich rückstandsfrei abziehen, klebt dann aber nicht erneut. Das Etikett ist nass rückstandsfrei ablösbar.Papier: klebt gut, lässt sich nicht mehr abziehen, nicht blickdichtrauhes Plastik (Deckel einer Tupperdose):Klebt, muss aber gut angedrückt werden. Lässt sich rückstandsfrei und heil ablösen. Klebt danach nicht mehr.glattes Plastik:Klebt sehr gut, lässt sich wieder rückstandsfrei ablösen und auch noch nach einem Tag wieder aufklebenPlastikbeutel im Tiefkühlfach:Klebt sehr gut, selbst wenn es nach dem Aufkleben feucht wird, fällt es im Gefrierschrank nicht ab.unbehandeltes Holz:Klebt nicht besonders gut und muss gut angedrückt werden.Hält nicht auf feuchtem Untergrund. Das Etikett fällt sofort ab.
K**Z
Qualität hat ihren Preis
Den Namen Herma bringe ich schon immer mit Adressetiketten in Verbindung, allerdings war mir noch lange nicht klar, wie umfangreich das Sortiment hierbei ist.So handelt es sich bei den Artikel 4664 um Etiketten, weiß, perforierte Trennlinie, rückseitiger Klebestreifen. Auf den A4 großen Seiten (100 Stück) befinden sich drei Etiketten.Diese können über die Webseite von Herma (LINK steht auf jeder Packung) mit vier zur Auswahl gestellten Programmen beschriftet werden. Dabei hat man die Auswahl zwischen dem „Etikettenassistent Word“, „Herma Etiketten Vorlagen“, „Herma Label Designer“ und „“Etiketten Assistent Online“. Die ersten drei sind alle kostenlose Programme zum Download. Wir allerdings haben uns für den Etiketten Assistent online entschieden, zu einem weil keine große Installation notwendig ist und es gleichzeitig die meisten Möglichkeiten bietet.Die Online Software bietet die Möglichkeit die Vordrucke lokal zu speichern. Ebenfalls sind sie Quer oder hochkant zu beschriften, Bilder einfügen, Barcode und QR Code und vieles mehr.Qualitativ sind die Aufkleber leicht an der Perforationslinie zu trennen und fest klebend. Mein Drucker hat keine Probleme beim Einzug und sie werden beim Druck nicht verschmiert. Somit erfüllen sie meine Erwartungen.Fazit: Die Etiketten sind in Verbindung mit der Software ihren Preis wert und haben mich vollkommen überzeugt.
L**3
Perforierte Etiketten mit schmalem Klebestreifen - Herma Special
Auf 100 Blatt à 3 Etiketten liefert die Firma Herma 300 Special Etiketten der Größe 21 x 9,9 cm in einem wiederverschließbaren Karton aus. An allen Kanten des Kartons ist die Herma-Etikettennummer aufgedruckt, wodurch ich sie in meiner inzwischen beachtlichen Sammlung verschiedener Herma-Etiketten schnell finde. Die Etiketten selbst sind recht fest und lassen sich gut von der Folie ablösen. Ich finde sie ideal für Seriendruck, den ich z.B. sehr einfach mit dem Online-Etikettenassistenten mittels Hochladen einer Excel-Datei realisieren kann. Mit wenigen Handgriffen sind die Etiketten nach dem Ausdruck an der Perforierung getrennt, und können vor dem Ankleben sortiert, bzw. an verschiedene Personen verteilt werden, die sie entsprechend weiterverwenden. Ein weiterer positiver Aspekt dieser Etiketten ist, dass sie wahlweise vollflächig, oder nur an einem schmalen Streifen angeklebt werden können, wobei Schnitte im rückseitigen Unterlagenpapier den Klebestreifen vorgeben. Letzteres ist sehr praktisch, da der untere Teil des Etiketts z.B. zum besseren Lesen einfach nach oben geklappt werden kann. Die Etiketten haften sehr fest, und lassen sich nach kurzer Zeit nicht mehr gut entfernen.Etikettengestaltung und DruckMöchte ich die Etiketten nicht von Hand beschriften, kann ich die vom Hersteller auf seiner Webseite bereitgestellten Vorlagen zum Druck verwenden. Zum einen kann ich sie ohne Installation online gestalten und sie mir als PDF-Dokument bereitstellen lassen, das ich anschließend ausdrucke - so z.B. den oben beschriebenen Seriendruck. Normalerweise nutze ich jedoch die von Herma bereitgestellten Vorlagen zum Download. Sie sind unter anderem für MS Word, OpenOffice, WordPerfect X6 und einige weitere Programme verfügbar. Die OpenOffice Vorlagen lassen sich auf meinem Mac einwandfrei laden, öffnen und gestalten. Der Ausdruck auf unserem schnellen Kyocera Laserdrucker ist sauber, der obere Rand jedoch ca. 2 mm nach oben verschoben, was sich an den Vorlagen aber schnell korrigieren lässt.FazitDiese Etiketten sind hochwertig und gut zu verarbeiten. Die speziellen Einsatzmöglichkeiten rechtfertigen meiner Meinung nach den etwas höheren Preis. Die Möglichkeiten zur Etikettengestaltung am Computer sind eine praktische Hilfe. Empfehlenswert!
K**9
Spezielles Etikettenformat, dass außer als ganzflächige Etiketten auch als Anhängezettel verwendet werden kann
Diese Etiketten sind mit einer Eindrittel DINA4 Teilung über die Breite der Seite ausgeführt. Die Klebekraft ist gewohnt gut. Der Clou bei diesen Etiketten ist, dass man die drei Etiketten pro Blatt über eine Perforation auseinandertrennen kann. Die PErforation ist so sauber ausgeführt, dass die Blätter problemlos vom Drucker bedruckt werden können und sich anschließend einfach und sauber zerteilen lassen. Neben der Perforation liegt eine weitere Besonderheit dieser Etiketten in der Aufteilung des Untergrundpapiers: jedes Etikett hat sein eigenes Unterpapier, dass in einen schmalen Streifen und eine große Fläche unterteilt ist. Wenn man ein Etikett also nur wie ein Post-It wo anhften möchte und nicht über die gesamte Fläche ankleben, dann entfernt man nur den schmalen Streifen Untergrundpapier und erhält so einen Anhängezettel. Diese Etiketten haben also einen doppelten Nutzen: ganzflächiges Etikett oder Anhängezettel mit einer schmalen Haftfläche über die komplette Breite des Zettels.Die Erstellung der Druckvorlage ist denkbar einfach: auf der Webseite von Herma lassen sich die Etikettenvorlagen kostenlos herunterladen, die Auswahl erstreckt sich von Windows, über OpenOffice bis hin zu InDesign und vielen anderen Systemanforderungen, so dass man Herma vielseitig verwenden kann ohne an ein bestimmtes Software-Produkt gebunden zu sein.Im Gegensatz zu anderen Herma Etiketten die ich verwende, finde ich die Umverpackung dieses Produktes nicht so gut, da hier kein Karton mit Ober- und Unterteil gestaltet ist, sondern ein einteiliger, der auf der Rückseite nach dem ersten Öffnen über eine Lasche zusammengehalten wird. Insgesamt ist er eher labberig und nicht so stabil ausgeführt, so dass eine dauerhafte Aufbewahrung in einer intakten Verpackung bis zum endgültigen Verbrauch der Etiketten nur bedingt gewährleistet ist.
Trustpilot
2 weeks ago
1 month ago